Wir haben wieder geöffnet, wenn Sie uns besuchen möchten, dann vereinbaren Sie mit uns einen Besuchstermin unter 03943-2643802 oder per Livechat oder unter Besichtigungen ++     Im Schloss finden zur Zeit Renovierungsarbeiten statt, Wir danken für Ihr Verständnis!!! ++     Die Planung für unser Veranstaltungen im Schloss Parchen sind im vollen Gange, mehr Informationen dazu später hier auf unserer Webseite ++     Sie können jetzt auch live mit uns chatten, mehr dazu unter rechts auf unserer Seite +++     Sie haben Veranstaltungen, die Sie gerne im Veranstatungskalender veröffentlichen möchten, dann schicken die uns die Daten per E-Mail     Im Spielfilm "Feldpost" sind ca. 10 Minuten von Schloss bzw Herrenhaus Parchen zu sehen.     Sie suchen eine Location zum Feiern, oder einen Ort für eine Buchlesung, dann melden Sie sich einfach bei uns +++

Heraldik

Ein Wappen wird nach einer festen heraldischen Regel gestaltet.

Das Wappen besteht aus mehreren Teilen. Oft ein Helm, eine Decke, eine Wulst, eine oder mehrere Helmkronen mit Helmzier.

Ein Wappen war das Ebenbild eines Ritters.


 

Das Wappen derer von Byern

 

Der Helm (a)

alte Darstellung:

  • rechtsgewenderter Helm
  • Topf-Helm

neue Darstellung:

  • Tunierhelm mit Goldmünze an goldener Kette.
  • Helm rot gefüttert.
  • Silberner Helm mit goldenen Gitter

Helmzier (b)

  • sitzender Hund (Bracke) zurückschauend
  • vorwiegend aus Holz oder Leder
  • Die Helmzier wurde bei Turnieren getragen um die Ritter im Kampfgetümmel zu unterscheiden.

Das Schild (c)

  • alte Darstellung Gotisches-Schild in Schräglage und geviert
  • neue Darstellung Barock-Schild und geviert

Blasonieren (Beschreibung des Wappens)

  • im 1. und 4. roten Feld eine weiße Bracke zurückschauend mit goldenen Halsband
  • im 2. und 3. gelben oder goldenen Feld, ein grüner Kranz mit 6 schwarzen Hahnenfedern
  • Die Bracke symbolisierte im Mittelalter als Wappentier die Jagdgerechtigkeit.
  • Der Kranz war ursprünglich ein Kranz von Kornähren, die wahrscheinlich für die Fruchtbarkeit der alten Heimat (die Börde) stehen
  • Die Hahnenfedern deuten auf den Mut und die Verwegenheit des Trägers hin

Helmdecke (d)

  • Oft als flatternde Tücher oder als Quasten dargestellt, die von beiden Seiten des Helms hängen.
  • 2 farbig, oft die Farben des Schildes, rot und gold

Wulst (e)

  • zusammen gerollte Enden der Helmdecke
  • 2 farbig
  • die Wulst auf dem Helm ist laut alten Aufzeichnungen ein Türckenbund, ein Zeichen dafür das sich Mitglieder der Familie an den Kreuzzügen beteiligt haben
  • Eine Wulst diente dafür um den Schlag des Schwertes des Feindes zu mildern.

Anschrift

Förderverein Historisches Museum
der Rittergüter im Jerichower Land
Schloß Parchen e.V.
Parkstraße 1
39307 Parchen

Tel: 03943-2643802
Info@foerderverein-schloss-parchen.de

 

 

 

Büro- und Live Chatzeiten

Donnerstag
28-09-2023
08:30 - 18:00
Freitag
29-09-2023
12:00 - 13:00
Samstag
30-09-2023
geschlossen
Sonntag
01-10-2023
geschlossen
Montag
02-10-2023
08:30 - 18:00
Dienstag
03-10-2023
08:30 - 18:00
Mittwoch
04-10-2023
08:30 - 18:00
Änderungen vorbehalten!!!
Außerhalb dieser Zeiten können Sie uns per E-Mail, per Telefon mit AB oder per Messenger (Offline-Nachricht) erreichen

Wetter in Parchen

Heute
19°C
Niederschlag: 0 mm
Windrichtung: S
Geschwindigkeit: 4 km/h
Morgen
25°C
© Deutscher Wetterdienst
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.